Programm zur Erhaltung der Eutergesundheit und Qualitätssicherung in der Milcherzeugung

Das Lebensmittel „Milch" hat für den Konsumenten einen äußerst hohen Stellenwert, der nicht zuletzt auf die sorgfältige Arbeitsweise der heimischen Landwirte zurückzuführen ist. Um dieses Niveau auch weiterhin halten und verbessern zu können, ist ein System von schlagkräftigen Qualitätssicherungsmaßnahmen notwendig.

Dienstleistung:

Für nachweisliche Melkanlagenüberprüfungen nach gültiger ÖNORM wird ein Kostenzuschuss von 100 € gewährt. Die Melkanlagenüberprüfung ist freiwillig und nicht Voraussetzung für die Teilnahme am Programm.

Der NÖ Tiergesundheitsdienst unterstützt bakteriologische Untersuchungen und Antibiogramme bei Viertelgemelksproben in der Höhe von etwa 15 € je Probe. Die Probenentnahmesets werden kostenlos zur Verfügung gestellt.

Zusätzlich besteht für „Problembetriebe“ die Möglichkeit, an einem Projekt des NÖ TGD in Zusammenarbeit mit der NÖ Landeslandwirtschaftskammer teilzunehmen. Sobald sich ein betroffener Betrieb über seinen Betreuungstierarzt oder einen Milchwirtschaftsberater beim NÖ TGD gemeldet hat, übernimmt der NÖ TGD die Koordination. Es wird ein Termin für einen Betriebsbesuch vereinbart. Bei diesem wird der Ist-Zustand erhoben und zusätzlich Milchproben für eine bakteriologische Untersuchung und die Erstellung eines Antibiogramms entnommen. Abhängig vom Untersuchungsergebnis wird in Zusammenarbeit mit Dr. Höller und Mag. Michael Sigmund die weitere Vorgangsweise besprochen. Die Umsetzung der daraus resultieren Vorschläge obliegt dem Betrieb in Zusammenarbeit mit seinem Betreuungstierarzt. 
 

Nutzen:

Die Bezahlung der Anlieferungsmilch hängt wesentlich vom Milchzellgehalt (Maß für die Eutergesundheit) ab. Nicht verwertbare Milch bei Euterbehandlungen (Wartezeit), erhöhter Arbeitsaufwand für das Melken und die Betreuung kranker Tiere,  Qualitätsminderung, Milchgeldabzug oder Liefersperre, Behandlungskosten, Leistungsabfall und  Kosten für vorzeitige Bestandserneuerung sind die Folge. Eutererkrankungen verändern die Milchzusammensetzung und erschweren die Milchverarbeitung, beeinträchtigen den Geschmack und die Haltbarkeit der Produkte, was für die Molkereien wichtig ist.

Durch Qualitätssicherung sind alle Beteiligten aufgerufen, die Verbrauchererwartungen zu erfüllen und die Wertschätzung zu erhalten.

Download Formulare

Modul Eutergesundheit