Lumpy Skin Disease

  1. Aktuelle Information TGD NÖ
    Bei der Lumpy Skin Disease handelt es sich um eine anzeigepflichtige Tierseuche.
    Die zuständige Behörde in Niederösterreich ist die Abteilung für Veterinärangelegenheiten und Lebensmittelkontrolle (LF5).
    Der Niederösterreichische Tiergesundheitsdienst bietet dazu Informationen, die Tierseuchenbekämpfung darf aber ausschließlich von der zuständigen Behörde (Amtstierärzten) durchgeführt werden.
    Seit Juni verhält sich die Ausbreitung von LSD in Italien sowie Frankreich sehr dynamisch, weshalb in Österreich Maßnahmen zur Biosicherheit gesetzt wurden.

    °Kundmachung zur Festlegung von Sofortmaßnahmen beim Einbringen von Rindern, Bisons und Büffeln aus bestimmten Gebieten zur Schlachtung in österreichischen Schlachtbetrieben zur Prävention der Einschleppung der Lumpy-skin-Krankheit (AVN 2025/25)
    Mit der Kundmachung 2025/25, welche sich an Tierhaltungsbetriebe, Schlachthöfe und Transportunternehmen richtet, werden Biosicherheitsvorgaben für die Einfuhr von Rindern, Bisons und Büffeln aus Italien sowie Frankreich festgelegt.
    Vorgaben für das Einbringen in Haltungsbetriebe:
    •die Tiere sind beim Einbringen in den Betrieb einer amtlichen Kontrolle inkl. einer klinischen Untersuchung sowie Probennahme zu unterziehen
    •die Tiere sind unmittelbar nach Einbringung in den Betrieb mit Insektiziden oder Repellents vor Vektoren zu schützen
    •28-tägige Quarantäne mit vollständiger Isolation von anderen Tieren

    °Vorgaben für Schlachthöfe:
    •ein von der Bezirksverwaltungsbehörde genehmigtes Biosicherheitskonzept muss vorliegen
    •die Tiere sind bei der Anlieferung am Schlachthof vor der Schlachtung einer amtlichen Kontrolle inkl. klinischer Untersuchung zu unterziehen
    •Quarantänewartestall oder vollständige Abwesenheit anderer Tiere erforderlich
    •getrennte und unverzügliche Schlachtung
    •verpflichtende Reinigung und Desinfektion im Anschluss (Dokumentation)

    °Vorgaben für Transportunternehmen:
    •genehmigtes Biosicherheitskonzept
    •Transportmittel nach Gebrauch reinigen, desinfizieren (Dokumentieren) und
    •anschließend ohne Zwischenstopp in den Herkunftsstaat zurückkehren
     
  2. Aktuelles
    Lumpy Skin Disease kommt zurzeit nicht in Österreich vor. Im Rahmen von Ausschlussdiagnostik werden seit 2017 Rinder bzw. kleine Wiederkäuer mit auffallenden Hautsymptomen untersucht. Bisher waren alle untersuchten Fälle LSD-negativ
     
  3. Seuchensituation in Europa
    Die aktuellen Informationen zur Seuchenlage in Europa und den angrenzenden Ländern Österreichs können Sie unter folgendem Link abrufen.
     
  4. Seuchensituation in Österreich
    Die aktuellen Informationen für Österreich werden vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz täglich auf den neusten Stand unter folgendem Link aktualisiert zur Verfügung gestellt.
     
  5. Allgemeines zur Krankheit 
    Die Lumpy Skin Disease (LSD; Hautknotenkrankheit) ist eine hochansteckende virale Krankheit der Wiederkäuer. Insbesondere Hausrinder, Zebus, Bisons sowie Wasserbüffel sind von dieser Krankheit in Europa betroffen. Das Lumpy-Skin-Disease-Virus (LSDV) gehört mit dem Schafpockenvirus (SPPV) und Ziegenpockenvirus (GTPV) zum Genus Capripoxvirus. Für Menschen ist das Virus ungefährlich und sie können an Lumpy Skin Disease nicht erkranken.
    Vorkommen
    LSD ist in Ost-, Süd-, und Westafrika endemisch verbreitet. In der EU wurde 2015 das erste Mal Lumpy Skin Disease nachgewiesen. Bis 2018 wurde die Krankheit erfolgreich bekämpft, wodurch es zu keinen weiteren Ausbrüchen in der EU kam.
    Seit Juni 2025 werden Ausbrüche in Italien und Frankreich gemeldet. Aktuelle Informationen sowie neu gemeldete Ausbrüche werden unter folgendem Link regelmäßig aktualisiert.
  • Wirtstiere
    Zu den empfänglichen Wirtstieren zählen:
    Rinder 
    Amerikanischer Bison
    Zebu
    Wasserbüffel
    Afrikanische Büffel
    Altweltkamele
    Giraffen
    Antilopen
     
  • Infektionsweg
    Der Erreger der Lumpy Skin Disease wird direkt und indirekt verbreitet.
    Indirekte Erregerverbreitung: durch Insekten und Milben (z.B. Bremsen, Fliegen, Gnitzen, Stechmücken, etc.).
    Direkter Kontakt: über infiziertes Sperma sowie unbehandelte Tierhäute und Felle sowie deren Produkte (z.B. Jagdtrophäen), Rohfleischprodukte, Rohmilchprodukte sowie daraus gewonnenes Tierfutter und Kolostrum.
     
  • Inkubationszeit 
    Die Inkubationszeit, also der Zeitraum zwischen der Aufnahme des Krankheitserregers in den Körper und dem Auftreten der ersten Symptome, beträgt bis zu vier Wochen.
     
  • Symptomatik
    Das klinische Krankheitsbild der Lumpy Skin Disease wird durch
    ° Hautknoten an Kopf-, Hals-, Schwanzbereich sowie Extremitäten
    °Fieber
    °stark vergrößerte Lymphknoten
    °erhöhten Speichel- und Tränenfluss
    °Mattigkeit
    °Appetitlosigkeit
    °Gewichtsverlust
    charakterisiert.
    LSD-infizierte Tiere haben in den Seuchenjahren 2016 und 2017 eine stark variierende Morbidität sowie Mortalität zwischen 0-100% aufgewiesen.
    Lumpy Skin Disease ist als Differentialdiagnose bei BHV-2 (Pseudo-lumpy skin disease) zu unterscheiden, außerdem sind Parapocken, Demodikose, Dermatophilose und eine Infektion mit dem Bakterium Dermatophilus congolensis in Betracht zu ziehen.
     
  • Vorbeugung
    Die zielführendste Maßnahme zur Bekämpfung von LSD stellt die flächendeckende Impfung dar. Da jedoch zurzeit in Österreich kein Impfstoff zugelassen ist, bedarf es bei dessen Anwendung der Bewilligung der zuständigen Behörden.
    Weitere Maßnahmen sind das „total stamping out“, welches die Tötung der infizierten sowie empfänglichen Tiere des Bestandes bedeutet, sowie Verbringungsbeschränkungen von empfänglichen Tieren und Tierprodukten.
     
  • Diagnostik
    Als Probenmaterial ist folgendes geeignet:
    Lebendes Tier:
    °Hautläsionen/Hautkrusten
    °Speichenflüssigkeit (Tupfer oder Röhrchen; kein bakteriologisches Transportmittel)
    °Nasen- und Augenflüssigkeit (Tupfer; kein bakteriologisches Transportmittel)
    °Blut (EDTA/Heparin) und Serum
    Tierkörper (tot):
    ° Hautläsionen/Hautkrusten
    °Lymphknoten
    °Milz
    °Lunge (und veränderte Regionen des Respirationstraktes
    °Nasenflüssigkeit (Tupfer; kein bakteriologisches Transportmittel)

    Als Nachweisverfahren eignen sich folgende Verfahren:
    Molekularbiologie
    °PCR
    °Sequenzierung
    Virologie
    °Isolierung mittels Zellkultur
    Serologie
    °Serumneutralisationstest (SNT)
    °ELISA

    Das Nationale Referenzlabor (AGES) kann mittels PCR zwischen Feldstamm und Impfstamm unterscheiden.

    6. Behördliche Maßnahmen
        Sollte es zu einem Verdacht von Lumpy Skin Disease auf dem Betrieb kommen, ist 
        der Amtstierarzt zu verständigen.
        Die behördlichen Maßnahmen bei einem LSD-Verdacht bzw. bei einem- LSD
        Ausbruch finden Sie unter folgendem Link.

 

Quellenangabe:
Lumpy Skin Disease (LSD) - KVG
Lumpy Skin Disease - AGES

 

RIS:
RIS - AVN_20250708_AVN_2025_25 - Amtliche Verbraucher- und Veterinärnachrichten (AVN)
AVN_20250321_AVN_2025_12_3.pdfsig