Geschichte
Der NÖ Tiergesundheitsdienst wurde 1996 als gemeinnütziger Verein gegründet. Der Verein hat seinen Sitz in der Landeshauptstadt St. Pölten beim Amt der NÖ Landesregierung und erstreckt seine Tätigkeit auf das Land NÖ. Ordentliche Mitglieder sind das Land NÖ, die NÖ Landeslandwirtschaftskammer und die NÖ Tierärztekammer.
Im Jahre 2002 wurde der Ă–sterreichische Tiergesundheitsdienst nach dem Vorbild des NĂ– Tiergesundheitsdienst gegrĂĽndet.
Organisationsdaten
Die Organe des Vereins sind die Generalversammlung, der Vorstand, das Schiedsgericht und zwei RechnungsprĂĽfer.
Der Vorstand setzt sich aus 11 Personen zusammen und zwar:
- vier Vertreter der LLWK: Dr. Andreas Moser, DI Karl Zottl, Ă–R Josef Hieger und LKR Andreas Ehrenbrantner.
- vier Vertreter der NÖ Tierärztekammer: Dr. Heinz Heistinger, Dr. Johann Mayerhofer, Mag. Stamatios Dourakas, Mag.Georg Six
- und drei 3 Vertreter des Landes NĂ–: HR Dr. Wigbert RoĂźmanith, DI Walter Mittendorfer, Dr. Andreas Gellner
Auf Beschluss des Vorstandes wurden für notwendige Informationen über wirtschaftliche und verbraucherrelevante Angelegenheiten Vertreter der Verbraucher und der Wirtschaftsbeteiligten (insbesondere die niederösterreichische Landeskammer für Arbeiter und Angestellte, die niederösterreichische Wirtschaftskammer) mit beratender Stimme in den Vorstand kooptiert. Dies sind Franz Schreiner und Mag. Jürgen Lanegger.
Die Position des Obmannes bekleidet Herr ÖR Josef Hieger. Die Geschäftsstelle befindet sich im Amt der NÖ Landesregierung und wird von HR Dr. Wigbert Roßmanith geleitet.
Das Büro befindet sich im Tor zum Landhaus in St. Pölten sowie das Labor in Herzogenburg.
Ziele und Aufgaben des TGD leiten sich aus der Tiergesundheitsdienst-Verordnung den Statuten ab.
Am NÖ TGD nehmen zur Zeit ca. 7700 Landwirte und 275 Tierärzte teil. (Stand Oktober 2018)